News

Feierliche Eröffnung des #Smart Production Park im iWerkx®

In der TechnologieRegion Karlsruhe ist ein neues innerstädtisches Gründungs- und Wachstumszentrum entstanden, der #Smart Production Park im iWerkx®.

Hier wird Zukunft geschaffen! Startups profitieren von der großzügigen Produktionsumgebung, die fast das gesamte Erdgeschoss und das 1. Obergeschoss des insgesamt 12.800 Quadratmeter großen iWerkx®-Gebäude umfasst. Hier findet sich Infrastruktur inklusive Büro- und Meetingräumen sowie die Produktionshalle „Werkstatt10“ zum Entwickeln, Produzieren und Wachsen. Der #SmartProductionPark ist von zahlreichen, attraktiven IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen umgeben, was das Netzwerken einfach macht. So schafft er ein attraktives Angebot, das die einzigartigen Standortvorteile Karlsruhes verbindet, um herausragende Hightech-Gründungen zu unterstützen.

Als ein vom Land Baden-Württemberg und der EU geförderter Inkubator ist der #Smart Production Park Teil des ambitionierten Hoepfner Bräu-Bauprojekts iWerkx®. Nun wurde der erste Bereich im großen Neubau mit seiner sorgfältig gegliederten Fassade im rotbraunen Sandsteinton der benachbarten Hoepfner-Burg eingeweiht.

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?

Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download [140.93 KB]

“PHYTO FOR FUTURE”

VORDENKER*INNEN SALON #2

“PHYTO FOR FUTURE”

Ein interaktiver Zukunfts-Talk im Salon der Hoepfner Stiftung, Rintheimer Straße 33 in Karlsruhe.

Am 29. September 2022 fand unser 2. Vordenker*innen Salon statt.

Als Speaker konnten wir Tim Kaysers (timkaysers.de) gewinnen, der in einem Impulsvortrag zum Thema „Phyto For Future – mehr Grün für die Stadt der Zukunft“ Wege aufgezeigt hat, mit Pflanzen der Klimakrise entgegenzuwirken.

Nachhaltige Impulse: Wie wird die grüne oder begrünte Stadt der Zukunft aussehen? Wie werden zukünftig urbane Umgebungen nachhaltiger gestaltet, Flächen entsiegelt? Wie können wir Hitzewellen in unseren Städten besser entgegenwirken?

Was kann jeder Einzelne tun, um zu einer Begrünung der Städte beizutragen und wie können wir Pflanzern vermehrt in unser Leben integrieren?

Zusammen Vordenken: Nach dem Impulsvortrag haben wir gemeinsam mit dem diesjährigen Latitude49Stipendiat*innenteam von Refarm Kleingruppen gebildet, sind in unterschiedliche Rollen geschlüpft und haben die Thesen aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Danach wurden alle Stimmen und Ideen im Salon zusammengeführt. Der Abend bot außerdem eine ideale Plattform für Austausch und Vernetzung

Latitude49 wird gefördert durch:

 

 

 

 

Anmeldung bitte hier: Daniela Willmann stiftung@hoepnfer-braeu.de

 

Refarm macht Städte grüner – Latitude49 Stipendium vergeben

Das Gewinner-Team zieht in das Zukunftslabor auf dem Hoepfner-Areal ein

In Kooperation mit dem CyberForum e.V. hat die Hoepfner Stiftung zum dritten Mal das Latitude49 / Freiraum für Vordenker*innen-Stipendium für innovative Gründungsideen ausgeschrieben. Gefördert werden kreative Projekte zu den Themenfeldern Smart Quarter, Urban Living, menschliche Mobilität, intergenerative Vernetzung und Social Impact – Visionen für die digitale Zukunft.

Für 2022/23 hat Refarm das spannende Finale vor der Jury gewonnen. Das Startup möchte mit seiner Arbeit Städte grüner gestalten und den Stadtbewohner*innen die Natur wieder näherbringen. Refarm glaubt an eine Zukunft, in der Städte begrünt sind, ihre Stadtbewohner*innen einen direkten Zugang zur Natur haben und alle ihr eigenes Gemüse anbauen können. Das Start-up hat es sich folglich zur Aufgabe gemacht, das urbane und ökologische Gärtnern zu fördern und zu unterstützen.

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.

Stifterfest 2022

In diesem Jahr fand unser Stifterfest als AfterWork-Sommerparty in Kooperation mit dem CyberForum e.V. statt. Das von Dr. Friedrich Georg Hoepfner auf dem Hoepfner-Areal gegründete CyberForum feierte zusammen mit der Hoepfner Stiftung und allen Gästen sein 25-jähriges Jubiläum.

  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wie in jedem Jahr gab das Stifterfest jungen Künstler*innen, Kulturschaffenden und Unternehmer*innen Gelegenheit, sich vor einer ausgewählten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dadurch gewinnen sie an Erfahrung und freuen sich über das Feedback. Über 300 Gäste konnten an verschiedenen Stationen mehr über die einzelnen Projekte der Stiftung erfahren und auch darüber wie das Geld der Unterstützer*innen sinnvoll investiert wird. Ganz einfach war es an diesem Abend, mit unseren Stipendiat*innen, Startups und Musiker*innen ins Gespräch zu kommen.

Am Stifterfest hat das Team von Refarm unser Zukunftslabor auf dem Hoepfner-Areal bezogen und wurde damit zum Latitude49 – Freiraum für Vordenker Stipendiat. Das Startup möchte mit ihrer Arbeit Städte grüner gestalten und den Stadtbewohner*innen die Natur wieder näherbringen.

Und auch das Projekt „Urban Gardening SpielFeldM2“ ging in die nächste Runde. Es ist uns gelungen, auf dem Gelände der der 2020 abgerissenen alten Malzfabrik M2 eine grüne Oase, ein Experimentierfeld zum Selbermachen, ein Statement gegen den Klimawandel zu schaffen.

Minzuo Lu erhielt das begehrte „Wolfgang-Rihm-Stipendium“ für angehende Komponisten. Momentan studiert sie im Solistenexamen bei Prof. Wolfgang Rihm.

Minzuo LÙ – prelude book II (TEIL) for piano solo – YouTube

Im nächsten Jahr schreibt die Hoepfner Stiftung zum 8. Mal einen Fotowettbewerb aus. In den nächsten Wochen wird auf unserer Website das Thema bekannt gegeben. Man darf gespannt sein!

In all unseren Projekten fördern wir Menschen, die frische Ideen und zukunftsweisende Konzepte in die Wirklichkeit bringen. Dies wäre ohne die Unterstützung durch Spenden nicht möglich. Für alle Spender*innen haben wir uns eine tolle Belohnung ausgedacht: Die Sparschwein Crowd: https://hoepfner-stiftung.org/die-hoepfner-stiftung-sparschwein-crowd/ . Da lohnt das Spenden gleich doppelt! Bitte unterstützen Sie unsere wertvolle Arbeit auch mit Ihrer Spende.

Einladung zur Ausstellung #neuinterpretiert

Wir laden sie ein, die Ausstellung in unserem Studio in der Haid-und-Neu-Str 20 zu besuchen und mit den Fotograf*innen ins Gespräch zu kommen:

Vernissage am Freitag, 22.04.2022, 19 Uhr

Ausstellung am Samstag, 23.04.2022, 16 – 20 Uhr

Ausstellung am Sonntag, 24.04.2022, 16 – 19 Uhr

Ausstellung #neuinterpretiert – Lichtwert e.V. Weitere Infos zu Ausstellung.

Zum Projekt:

Hashtag #Neuinterpretiert ist ein fotografisches Projekt, das Mitglieder und Freunde von Lichtwert e.V. über mehrere Monate hinweg geplant und durchgeführt haben. Etwas neu zu interpretieren, heißt sich vom Vorhergehenden, also dem Original, zu unterscheiden.

Die Fotograf*innen haben sich mit den Werken von Anton Belovodchenko, Lee Friedlander, Vivian Maier, Erving Penn und Edward Steichen als Ausgangspunkt für ihre Fotos auseinandergesetzt. Auch Maler*innen wie Marie-Guilhelmine Benoist, Georg Friedrich Kersting und James McNeill Whistler dienten als Inspirationsquelle.

Entstanden sind spannungsreiche Erkundungen. Die Fotograf*innen spiegeln komplexe Kompositionen ihrer Vorgänger wider und emanzipieren sich zugleich mit eigenem künstlerischen Blick, verwurzelt im 21. Jahrhundert. Gezeigt werden Portraits und Akte, Innenansichten, Landschaften und Straßenszenen.