News zum ersten Workshop

News zum ersten UG-Workshop „Bäume pflanzen + Tipi bauen“ 

Goethe nahm’s mit Humor: Lass regnen, wenn es regnen will, dem Wetter seinen Lauf; denn wenn es nicht mehr regnen will, so hört’s von selber auf!

Mit diesem Humor fanden sich trotz des schlechten Wetters einige, dem Wetter trotzende, Gärtner:innen zu unserem ersten Workshop im Gartenjahr 2023 ein. Schließlich lockte ein tolles Programm: Obstbäume pflanzen und Tipi bauen!

Bei unserer Auftaktveranstaltung im März hatten wir per Umfrage eruiert, welche Obstbaumarten gepflanzt werden sollen. Lena und Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH hatten in der Zwischenzeit nicht nur die passenden Bäume besorgt, sondern auch optimale Standorte ausgelotet. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es ans Werk. Alle Spaten kamen dabei zum Einsatz.

Neben der Baumpflanzaktion startete ein weiteres Experiment: Wir wagten uns an den Bau eines Tipis aus Weidenästen. Auch hier musste einiges beachtet werden. Ute Tidas, Expertin für Weidentipibau, erklärte die Bauweise und sodann machten wir uns auch hier an die Arbeit, was einigen Kraftaufwand und vor allem genaues Abmessen verlangte. Am Ende konnte sich unser Tipi sehen lassen und wir sind gespannt, ob sich die Weiden mit dem Austreiben ihrer Triebe im Laufe des Frühjahrs zu einem super Versteck verwandeln werden.

Im Rahmen unserer Gartensprechstunde am Samstag, den 22. April um 14.00 Uhr oder spätestens bei unserem nächsten Workshop am Samstag, den 6. Mai, können kleine und große Gärtner:innen die neu eingepflanzten Bäume bestaunen und die Entwicklung des Tipis verfolgen oder dieses vielleicht auch noch weiter auskleiden. Es gibt also viel Neues auf dem SpielfeldM2 zu entdecken. Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen und Workshops!

News zur Auftaktveranstaltung

Im Herzen des Hoepfner Areals schaffen wir mit dem SpielFeldM2 einen grünen Treffpunkt für alle Menschen, die hier leben oder – und das ist 2023 neu – auch in der Nähe wohnen und arbeiten. Wer gärtnert dieses Jahr mit? Unser Ziel ist ein permakultureller, vertikaler Waldgarten!

Am Freitag, den 10. März war es endlich so weit. Wir sind in unser 3. Gartenjahr gestartet! Trotz des eher widrigen Wetters fanden sich zahlreiche kleine und große Gärtner:innen und Neugierige auf dem SpielfeldM2 ein. Zum Auftakt stellte das Start-up Refarm sein Hochbeetkonzept vor und alle, die Lust hatten, durften beim Ernten von Feldsalat mithelfen und am Abend in den Genuss von erntefrischem Feldsalat kommen. Anschließend führte Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe die Anwesenden in das spannende Thema Waldgarten ein. Unter dem Motto „Höher wachsen“ konstruierten Jung und Alt in gemischten Teams mit bunten Legosteinen ihren Wunschgarten. Welch tolle Miniaturgärten dabei entstanden sind, kann in unserer Galerie bestaunt werden.

Im Anschluss daran gab es eine Verkostung von Äpfeln und Birnen. Abschließend wurde in einer Umfrage abgestimmt, welche Obstbäume im Rahmen unseres nächsten Workshops, der bereits am 1. April von 14.00 – 18.00 Uhr stattfindet, auf dem SpielfeldM2 angepflanzt werden sollen.

Refarm macht Städte grüner – Latitude49 Stipendium vergeben

Das Gewinner-Team zieht in das Zukunftslabor auf dem Hoepfner-Areal ein

In Kooperation mit dem CyberForum e.V. hat die Hoepfner Stiftung zum dritten Mal das Latitude49 / Freiraum für Vordenker*innen-Stipendium für innovative Gründungsideen ausgeschrieben. Gefördert werden kreative Projekte zu den Themenfeldern Smart Quarter, Urban Living, menschliche Mobilität, intergenerative Vernetzung und Social Impact – Visionen für die digitale Zukunft.

Für 2022/23 hat Refarm das spannende Finale vor der Jury gewonnen. Das Startup möchte mit seiner Arbeit Städte grüner gestalten und den Stadtbewohner*innen die Natur wieder näherbringen. Refarm glaubt an eine Zukunft, in der Städte begrünt sind, ihre Stadtbewohner*innen einen direkten Zugang zur Natur haben und alle ihr eigenes Gemüse anbauen können. Das Start-up hat es sich folglich zur Aufgabe gemacht, das urbane und ökologische Gärtnern zu fördern und zu unterstützen.

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.

Latitude49: Vordenker*innen voranbringen!

Du hast kreative Ideen für dein Quartier? Visionen, wie man verschiedene Generationen und Gesellschafts- schichten besser zusammenbringen kann? Willst deine Stadt lebenswerter gestalten? Du entwickelst Technolo- gien, die uns voranbringen? Wir suchen Menschen mit Pioniergeist und Engagement!

Wie wird unsere Zukunft smarter, schöner, sinnvoller? Latitude49 / Freiraum für Vordenker*innen ist ein Stipendium für Konzepte und Gründungsideen zu ei- nem nachhaltigen, sinnerfüllten Zusammenleben in einer digitalen Zukunft. Das Zukunftslabor steht im Herzen der TechnologieRegion Karlsruhe auf dem Hoepfner-Areal – einem wachsenden Quartier, das mit- gestaltet werden kann.

Latitude49 ermöglicht Vordenker*innen aller Fach- richtungen Entwicklungsprozesse an der Seite von Mentor*innen aus Wirtschaft, Kultur und Wissen- schaft voranzutreiben. Das Stipendium besteht aus einem monatlichen Grundeinkommen von 1.000 Euro sowie Materialkosten von insgesamt max. 8.000 Euro. Du arbeitest ein Jahr lang kostenfrei und konzentriert in einem innovativen Umfeld. Dein Büro ist ein hoch- moderner Doppelcontainer unter Obstbäumen!

Wir wollen im Zukunftslabor die wachsende Komple- xität der Gegenwart verständlich machen und gesell- schaftliche Umgestaltungsprozesse anregen. Werde Teil des Netzwerks!

Bewirb dich jetzt bis 15.04.2022: http://latitude49.de/

Flyer Latitude49

Pressemitteilung Ausschreibung Latitude49 – Freiraum für Vordenker 2022

Ausstellung zum Fotowettbewerb in Karlsruhe eröffnet

Über 100 Gäste kamen am Donnerstagabend ins Haus der Wirtschaft in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und nutzten die Gelegenheit, das Ergebnis unseres diesjährigen Fotowettbewerbs „Nähe und Distanz“ genau in Augenschein zu nehmen.

Unter Einhaltung der Corona-Regeln präsentierte die Hoepfner Stiftung bei der Vernissage neben den Fotos der zehn Preisträger*innen des Wettbewerbs noch ca. 80 weitere Fotoarbeiten. Fast alle der Preisträger waren vor Ort oder per Video-Konferenz anwesend und gaben der Projektleiterin Catharina Hoepfner in kurzen Interviews interessante Einblicke in Ihr Schaffen als Fotograf*in. Als ein weiterer Höhepunkt des Abends waren alle Anwesenden aufgerufen, den Publikumspreis zu bestimmen. Aufgrund der großen Auswahl der Motive fiel die Auswahl punktgleich auf zwei Fotoarbeiten.

Die Ausstellung ist noch bis Ende November im Foyer der IHK Karlsruhe zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen.

Einblicke in den Katalog zur Ausstellung finden Sie hier.