Erntedankfest 2023

Nach regnerischen, aber auch sonnig-heißen Wochen liegt unsere dritte gemeinsame Gartensaison hinter uns. Einen herzlichen Dank an alle, die diese grüne Oase mit uns pflegen und nutzen.

Das wollen wir feiern!

Am Samstag, den 30.09.2023, 14:00 bis 18:00 Uhr

SpielFeldM2 (Zugang über Haid-und-Neu-Str. 32)

Nachholtermin Workshop „Klimafester Garten“ und Erntedankfest

Wir treffen uns noch einmal in unserem Gemeinschaftsgarten, um das restliche Gemüse zu ernten und dabei Saatgut zu sammeln. 

Zusammen mit unseren Partner*innen aus der Wissenschaft & Praxis sprechen wir darüber, wie wir einen Garten kurz- und langfristig an den Klimawandel anpassen können. Susanne Gerstberger (Mitarbeiterin im Fachgebiet Landschaftsarchitektur am KIT und Landschaftsarchitektin monostudio) bringt die Zahlen, wir die Praktiken. Die kommenden Extreme wie Starkregen und Dürre sowie weniger Regen im Allgemeinen stellen unsere gewohnten Gartenpraktiken in Frage. Also: Was können wir tun?

Bei einem Rundgang mit unseren Expertinnen Lena und Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe sammeln wir Futter für die Feedbackrunde: Was war besonders schön, was hat dieses Jahr gut geklappt, was weniger? Und dann schauen wir nach vorn und entwickeln zusammen neue Gartenvisionen. Denn nächstes Jahr geht es weiter mit dem Urban Gardening auf dem Hoepfner Areal!

Mit süßen und herzhaften Snacks stärken wir uns und feiern zusammen Erntedank.

Wir würden uns sehr freuen, viele bekannte Gesichter noch einmal begrüßen zu dürfen.

Und ganz besonders freuen wir uns auch über alle Interessierte, die in Zukunft gerne unser SpielFeldM2 nutzen möchten, als Treffpunkt oder zum Mitgestalten

Fotowettbewerb 2023

Auf dem jährlich Mitte Juli stattfindenden Stifterfest werden die von der Hoepfner Stiftung geförderten Projekte präsentiert.
Die Gäste können hier erfahren, welche Projekte die Hoepfner Stiftung durchführt und wie die Spenden sinnvoll investiert werden.
Auch der Fotowettbewerb der Hoepfner Stiftung 2023 mit dem Thema „Wo blüht das Neue?“ wurde hier vorgestellt.
Erstmalig haben die Gäste des Festes einen Publikumspreis vergeben. Sie konnten aus Einsendungen auswählen, die es nicht unter die Top Ten geschafft haben.
Das Foto von Maria Becker mit dem Titel „Über die Grenzen hinweg“ hat den Publikumspreis des Hoepfner Stifterfestes 2023 gewonnen.

News zur Auftaktveranstaltung

Im Herzen des Hoepfner Areals schaffen wir mit dem SpielFeldM2 einen grünen Treffpunkt für alle Menschen, die hier leben oder – und das ist 2023 neu – auch in der Nähe wohnen und arbeiten. Wer gärtnert dieses Jahr mit? Unser Ziel ist ein permakultureller, vertikaler Waldgarten!

Am Freitag, den 10. März war es endlich so weit. Wir sind in unser 3. Gartenjahr gestartet! Trotz des eher widrigen Wetters fanden sich zahlreiche kleine und große Gärtner:innen und Neugierige auf dem SpielfeldM2 ein. Zum Auftakt stellte das Start-up Refarm sein Hochbeetkonzept vor und alle, die Lust hatten, durften beim Ernten von Feldsalat mithelfen und am Abend in den Genuss von erntefrischem Feldsalat kommen. Anschließend führte Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe die Anwesenden in das spannende Thema Waldgarten ein. Unter dem Motto „Höher wachsen“ konstruierten Jung und Alt in gemischten Teams mit bunten Legosteinen ihren Wunschgarten. Welch tolle Miniaturgärten dabei entstanden sind, kann in unserer Galerie bestaunt werden.

Im Anschluss daran gab es eine Verkostung von Äpfeln und Birnen. Abschließend wurde in einer Umfrage abgestimmt, welche Obstbäume im Rahmen unseres nächsten Workshops, der bereits am 1. April von 14.00 – 18.00 Uhr stattfindet, auf dem SpielfeldM2 angepflanzt werden sollen.

Wo blüht das Neue?

Hier geht’s zum Fotowettbewerb 2023

Was für ein schönes, positives und tatenfreudiges Motto für den
8. Fotowettbewerb 2023 der Hoepfner Stiftung aus Karlsruhe.

„Wo blüht das Neue?“ In diesen düsteren und unsicheren Zeiten, in denen sich Europa und die Welt derzeit befinden, sind die kleinen, unscheinbaren und fantasievollen Ideen, Gedanken und Projekte für eine gute, friedliche Zukunft gefragt. Was nehmen wir trotz aller Einschränkungen durch Pandemie, Krieg, Wirtschafts- und Energiekrise sowie drohender Armut wahr? Das Herstellen unerwarteter Zusammenhänge, das Wahrnehmen scheinbar marginaler Dinge unseres Lebens sind Vitaminspritzen für unsere Fantasie. Sie lassen uns die Umwelt und die Menschen um uns herum plötzlich in einem anderen Licht sehen; dadurch können neue Geschichten, Themen, Fototechniken, Witz und Satire aufblitzen.

Stifterfest 2022

In diesem Jahr fand unser Stifterfest als AfterWork-Sommerparty in Kooperation mit dem CyberForum e.V. statt. Das von Dr. Friedrich Georg Hoepfner auf dem Hoepfner-Areal gegründete CyberForum feierte zusammen mit der Hoepfner Stiftung und allen Gästen sein 25-jähriges Jubiläum.

  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wie in jedem Jahr gab das Stifterfest jungen Künstler*innen, Kulturschaffenden und Unternehmer*innen Gelegenheit, sich vor einer ausgewählten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dadurch gewinnen sie an Erfahrung und freuen sich über das Feedback. Über 300 Gäste konnten an verschiedenen Stationen mehr über die einzelnen Projekte der Stiftung erfahren und auch darüber wie das Geld der Unterstützer*innen sinnvoll investiert wird. Ganz einfach war es an diesem Abend, mit unseren Stipendiat*innen, Startups und Musiker*innen ins Gespräch zu kommen.

Am Stifterfest hat das Team von Refarm unser Zukunftslabor auf dem Hoepfner-Areal bezogen und wurde damit zum Latitude49 – Freiraum für Vordenker Stipendiat. Das Startup möchte mit ihrer Arbeit Städte grüner gestalten und den Stadtbewohner*innen die Natur wieder näherbringen.

Und auch das Projekt „Urban Gardening SpielFeldM2“ ging in die nächste Runde. Es ist uns gelungen, auf dem Gelände der der 2020 abgerissenen alten Malzfabrik M2 eine grüne Oase, ein Experimentierfeld zum Selbermachen, ein Statement gegen den Klimawandel zu schaffen.

Minzuo Lu erhielt das begehrte „Wolfgang-Rihm-Stipendium“ für angehende Komponisten. Momentan studiert sie im Solistenexamen bei Prof. Wolfgang Rihm.

Minzuo LÙ – prelude book II (TEIL) for piano solo – YouTube

Im nächsten Jahr schreibt die Hoepfner Stiftung zum 8. Mal einen Fotowettbewerb aus. In den nächsten Wochen wird auf unserer Website das Thema bekannt gegeben. Man darf gespannt sein!

In all unseren Projekten fördern wir Menschen, die frische Ideen und zukunftsweisende Konzepte in die Wirklichkeit bringen. Dies wäre ohne die Unterstützung durch Spenden nicht möglich. Für alle Spender*innen haben wir uns eine tolle Belohnung ausgedacht: Die Sparschwein Crowd: https://hoepfner-stiftung.org/die-hoepfner-stiftung-sparschwein-crowd/ . Da lohnt das Spenden gleich doppelt! Bitte unterstützen Sie unsere wertvolle Arbeit auch mit Ihrer Spende.