Unser Urbaner Garten
WEITER WACHSEN: UNSER URBANER GARTEN 2022!
Im Herzen des Hoepfner Areals schaffen wir einen Treffpunkt für alle Menschen, die hier leben und arbeiten. Mitten im Quartier wächst eine grüne Oase, ein nachhaltiges Experimentierfeld für Jung und Alt, ein Statement gegen den Klimawandel: Unser Garten für selbst anzubauendes Gemüse, mit Hochbeeten, Hopfenanbau und Hängematten auf dem Gelände der ehemaligem Malzfabrik M2 — das SpielFeldM2!
In Kooperation mit Urbane Gärten Karlsruhe entwickelt die Hoepfner Stiftung den Gemeinschaftsgarten in diesem Jahr weiter. Es gibt Workshops zu Wildkräutern und Kulturpflanzen, zu Bewässerung und ökologischer Abfallverwertung sowie Einblicke ins Imkern und Bierbrauen. Zusammen bauen wir eine Erdbeerpyramide und gestalten biologisch abbaubare Skulpturen aus Treber. So entsteht ein Kulturgarten, der von der ganzen Gemeinschaft gepflegt, genutzt und genossen werden kann!
Mehr erfahren in unserem Flyer oder der Bildergalerie zum SpielFeldM2!
Aktuelle Veranstaltungen und Termine 2022:
Erntedank: Feldfrüchte, Getreide und Obst
Samstag, 01.10.22 | Gartensprechstunde: 15:00-16:00 Uhr | Workshop und Fest: 16:00-18:00 Uhr
Wir wollen die Früchte unserer Arbeit bestaunen und genießen. Ein Grund zum Feiern, denn Ernten macht stolz und glücklich! Unser Saatgut konservieren wir, damit wir auch nächstes Jahr wieder gärtnern können.
Infos und wichtige Hinweise:
Wir freuen uns auf das gemeinschaftliche Kultivieren des SpielFeldsM2 und auf neue Workshops mit Carmen und Lena von Urbane Gärten Karlsruhe.
Anmeldung:
Anmeldung bei Daniela Willmann unter Telefon 0721-480886-66 oder
E-Mail an management@hoepfner-stiftung.org
Adresse:
Unser Garten auf dem SpielFeldM2 liegt mitten auf dem Hoepfner Areal in 76131 Karlsruhe.
Zugang: Haid-und-Neu-Straße Nummer 32 (Ausschilderung vor Ort).
Kinder:
Wir freuen uns auf die Teilnahme von Kindern und Familien! Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Kinder dabei sind. Die Teilnahme von Kindern ist nur in Begleitung von Erwachsenen möglich. Eltern haften für ihre Kinder.
Hier der Überblick über die Aktionen 2022:
Jetzt wird’s fruchtig: Beeren aller Art!
Freitag, 08.04.2022 / 16:00 – 18:00 Uhr
Wir pflanzen Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren u.a. am jeweils idealen Standort – denn der entscheidet über Geschmack und Größe der Früchte. Es gibt Tipps gegen Trockenheit im ersten Standjahr und zum Schneiden der Beerensträucher.
Hingucker Erdbeerpyramide
Freitag, 13.05.2022 / 16:00 – 18:00
Aus unterschiedlich großen Holzrahmen bauen wir eine Erdbeer-Pyramide. Mit Erde gefüllt und mit Erdbeerpflanzen bestückt lässt sich dieses besondere Hochbeet leicht pflegen und beernten.
Skulpturengarten M2:
Samstag, 25.06.2022 / 14:00 – 16:00 Uhr
Auf dem Spiel Feld M2 gestalten und bauen wir biologisch abbaubare Skulpturen. Dazu bringen wir Naturmaterialien in organische und räumliche Formen. Hier ist Kreativität gefragt!
Treffpunkt bereits ab 13.00 Uhr!
Imkern – die spannende Welt der Bienen
Samstag, 02.07.2022 / 14:00 – 16:00 Uhr
Der erfahrene Imker Harald Weiß stellt seine auf dem Hoepfner-Areal beheimateten Burg-Bienen vor und gewährt uns E:nblicke in die spannende Welt des lmkerns.
Erntedank: Feldfrüchte, Getreide und Obst
Samstag, 01.10.22 | Gartensprechstunde: 15:00-16:00 Uhr | Workshop und Fest: 16:00-18:00 Uhr
Wir wollen die Früchte unserer Arbeit bestaunen und genießen. Ein Grund zum Feiern, denn Ernten macht stolz und glücklich! Unser Saatgut konservieren wir, damit wir auch nächstes Jahr wieder gärtnern können.
Gartensprechstunde von April – Juni
Einmal im Monat findet unsere Gartensprechstunde für die Gartengemeinschaft statt. Hier können alle Fragen rund um das Gärtnern gestellt werden.
Hier der Überblick über die Aktionen 2021:
TERMINE UND PROGRAMM
Auftaktveranstaltung – online
Donnerstag, 15. April 2021
Digitales Hallo und Projektvorstellung
Bio-Bollerwagen – vor Ort
Samstag, 17. April 2021.
Die Basis für „unseren Garten“: Ein Kennenlernen aller Gärtner*innen – Menschen und Mikroorganismen – und das Herstellen von Komposterde. Mit einem Bollerwagen fahren wir durch das Hoepfner-Areal, sammeln alle(s) ein und starten schließlich einen Kompostierprozess aus unseren Bio-Abfällen. Auf eine fruchtbares Gartenjahr!
Highway to Garden – online
Donnerstag, 22. April 2021
Wir planen unseren Garten: Was kommt wohin? Wer macht alles mit?
Highway to Garden – vor Ort
Samstag, 24. April 2021
Fangen wir an: Ein Steg führt durch die blühende Wildzone, Schlüssellochwege bringen das Gemüse in den Beeten in Pflücknähe und geschwungene Wege werden durch Häckselgut weich Waldboden.
Hochbeete: Testen erwünscht!
Samstag, 24. April 2021
Das Startup Refarm stellt seine Hochbeet-Prototypen vor. Gemeinsam befüllen und bepflanzen wir sie mit unseren Lieblingsfrüchten.
Schicht für Schicht – online
Donnerstag, 6. Mai 2021
Bewässerungssysteme, Mulch & Co.: Wir zeigen, wie unser Garten saftig grün bleibt.
Schicht für Schicht – vor Ort
Samstag, 8. Mai 2021
Die Schichtarbeiter wissen das leichte Leben zu schätzen. Gemeinsam legen wir ein Bewässerungssystem an und zeigen die Basics direkt vor Ort. Der Mulch hält die Feuchtigkeit im Boden und bietet Lebensraum und Nahrung für viele Lebewesen. Außerdem schützt er die später dort wachsenden Pflanzen vor Krankheitsbefall. EXTRA: wer dann noch Lust und Zeit hat, kann den toll gebauten Steg gelb anpinseln oder die essbaren Wildkräuter weiter einsäen!
Maya M2 – online
Donnerstag, 20. Mai 2021
18:30 Uhr – 19:30 Uhr
In Zoom – Sie bekommen den Link nach Ihrer Anmeldung zugeschickt.
Von Terrassenbeeten und Sonnenanbetern: Wir erkunden die Gartengeheimnisse der alten Mayas.
Maya M2 – vor Ort
Samstag, 22. Mai 2021
In drei Durchgängen mit je zwei Gruppen gleichzeitig – Bitte zu einer Gruppe anmelden.
14:00 Uhr – 14:30 Uhr
14:30 Uhr – 15:00 Uhr
15:00 Uhr – 15:30 Uhr
Die geschichtete Pflanzweise der Maya spart Platz und braucht wenig Pflege. Wir pflanzen ein typisches Maya-Beet mit Mais, Kürbissen und Stangenbohnen. Weitere südamerikanische Pflanzengemeinschaften wie Tomaten, Tagetes und Basilikum fühlen sich auf dem sonnigen SpielFeldM2 wohl. Unser grünes Maya-Gold!
Gerne können alle urbanen Gärtner*innen gleichzeitig ihre eigenen Pflänzchen oder Saatgut ausbringen!
Einblicke ins Imkern – vor Ort
Termin voraussichtlich im Juli, TBA
Der erfahrene Imker Harald Weiß stellt seine auf dem Hoepfner-Areal beheimateten Burg-Bienen vor und führt in die Welt des Imkerns ein.
Von Hopfen und Malz – vor Ort
Termin voraussichtlich im August, TBA
Was wäre ein Garten auf dem Hoepfner-Areal ohne Hopfen? Anbau, Ernte und Verarbeitung des ersten in Karlsruhe angebauten Hopfens sind Ehrensache der Brauerei-Azubis. Sie zeigen uns die Welt des Biers und seiner Rohstoffe. Vielleicht können wir im Herbst sogar ein selbstgebrautes „Garten-Bier“ verkosten?
Erntedank und Suppenpalaver – vor Ort
Samstag, 2. Oktober 2021
14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zum Erntedankfest treffen wir uns noch einmal alle in unserem Garten, um das restliche Gemüse zu ernten und dabei Saatgut zu konservieren. Kürbissuppe, gegrillter Mais und Bohneneintopf aus eigener Ernte machen stolz und glücklich. Unsere erste gemeinsame Gartensaison liegt hinter uns. Das wird gefeiert!
Damit unser Garten auf dem SpielfeldM2 weiterwachsen kann, freuen wir uns über Ihre Spenden!