Unser Urbaner Garten

HÖHER WACHSEN: UNSER URBANER GARTEN 2023!

Im Herzen des Hoepfner Areals schaffen wir einen Treffpunkt für alle Menschen, die hier leben und arbeiten oder in der Nähe wohnen. Mitten im Quartier wächst eine grüne Oase, ein nachhaltiges Experimentierfeld für Jung und Alt, ein Statement gegen den Klimawandel: Unser Garten für selbst anzubauendes Gemüse, mit Hochbeeten, Hopfenanbau und Hängematten auf dem Gelände der ehemaligem Malzfabrik M2 — das SpielFeldM2!

In Kooperation mit Urbane Gärten Karlsruhe entwickelt die Hoepfner Stiftung den Gemeinschaftsgarten in diesem Jahr weiter. Unser Ziel ist ein permakultureller, vertikaler Waldgarten! Was sich dahinter verbirgt? Auf jeden Fall wachsen wir hoch hinaus! Wir starten mit dem Auftakt für alle Interessierten am 10. März 2023.

In diesem Gartenjahr gibt es u.a. Workshops zu Obstbäumen, Pflanzschnitt und Wildkräutern. Auch kreative Projekte wie das selbst gebaute Weiden-Tipi und Einblicke ins Imkern runden das Angebot ab. Vertieftes Wissen gibt es in der Gartensprechstunde. Es entsteht ein Kulturgarten, der von der ganzen Gemeinschaft gepflegt, genutzt und genossen werden kann

Mehr erfahren in unserem Flyer oder der Bildergalerie zum SpielFeldM2!

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?

Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download [2.04 MB]

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?

Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download [297.98 KB]

 

Infos und wichtige Hinweise:

Wir freuen uns auf das gemeinschaftliche Kultivieren des SpielFeldsM2 und auf neue Workshops mit Carmen und Lena von Urbane Gärten Karlsruhe. 

Anmeldung:

Anmeldung bei Daniela Willmann unter Telefon 0721-480886-66 oder

E-Mail an stiftung@hoepfner-braeu.de

Adresse: 
Unser Garten auf dem SpielFeldM2 liegt mitten auf dem Hoepfner Areal in 76131 Karlsruhe.

Zugang: Haid-und-Neu-Straße Nummer 32 (Ausschilderung vor Ort).

Kinder:

Wir freuen uns auf die Teilnahme von Kindern und Familien! Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Kinder dabei sind. Die Teilnahme von Kindern ist nur in Begleitung von Erwachsenen möglich. Eltern haften für ihre Kinder.

 

Hier der Überblick über die Aktionen 2023:

TERMINE UND PROGRAMM

Auftakt: 10.03.23, 16–18 Uhr

Mit dem Motto „höher wachsen“ planen wir einen Waldgarten mit Obstbäumen, die uns Gartenarbeit sparen und dabei Biodiversität und Erträge erhöhen. Zum Auftakt machen wir eine gemeinsame Verkostung, um die leckersten Sorten für unseren Garten auszuwählen. Denn das angebaute Obst soll schmecken! Das Startup Refarm stellt als „guter Nachbar“ aus dem Zukunfstlabor Latitude49 – Freiraum für Vordenker:innen zum Auftakt sein Hochbeet-Konzept vor.

News zur Auftaktveranstaltung: 

Im Herzen des Hoepfner Areals schaffen wir mit dem SpielFeldM2 einen grünen Treffpunkt für alle Menschen, die hier leben oder – und das ist 2023 neu – auch in der Nähe wohnen und arbeiten. Wer gärtnert dieses Jahr mit? Unser Ziel ist ein permakultureller, vertikaler Waldgarten!

Am Freitag, den 10. März war es endlich so weit. Wir sind in unser 3. Gartenjahr gestartet! Trotz des eher widrigen Wetters fanden sich zahlreiche kleine und große Gärtner:innen und Neugierige auf dem SpielfeldM2 ein. Zum Auftakt stellte das Start-up Refarm sein Hochbeetkonzept vor und alle, die Lust hatten, durften beim Ernten von Feldsalat mithelfen und am Abend in den Genuss von erntefrischem Feldsalat kommen. Anschließend führte Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe die Anwesenden in das spannende Thema Waldgarten ein. Unter dem Motto „Höher wachsen“ konstruierten Jung und Alt in gemischten Teams mit bunten Legosteinen ihren Wunschgarten. Welch tolle Miniaturgärten dabei entstanden sind, kann in unserer Galerie bestaunt werden.

Im Anschluss daran gab es eine Verkostung von Äpfeln und Birnen. Abschließend wurde in einer Umfrage abgestimmt, welche Obstbäume im Rahmen unseres nächsten Workshops, der bereits am 1. April von 14.00 – 18.00 Uhr stattfindet, auf dem SpielfeldM2 angepflanzt werden sollen.

 

Samstag, 1. April, 14–18 Uhr: Bäume pflanzen + Tipi

News zum ersten UG-Workshop „Bäume pflanzen + Tipi bauen“

Goethe nahm’s mit Humor: Lass regnen, wenn es regnen will, dem Wetter seinen Lauf; denn wenn es nicht mehr regnen will, so hört’s von selber auf!

Mit diesem Humor fanden sich trotz des schlechten Wetters einige, dem Wetter trotzende, Gärtner:innen zu unserem ersten Workshop im Gartenjahr 2023 ein. Schließlich lockte ein tolles Programm: Obstbäume pflanzen und Tipi bauen!

Bei unserer Auftaktveranstaltung im März hatten wir per Umfrage eruiert, welche Obstbaumarten gepflanzt werden sollen. Lena und Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH hatten in der Zwischenzeit nicht nur die passenden Bäume besorgt, sondern auch optimale Standorte ausgelotet. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es ans Werk. Alle Spaten kamen dabei zum Einsatz.

Neben der Baumpflanzaktion startete ein weiteres Experiment: Wir wagten uns an den Bau eines Tipis aus Weidenästen. Auch hier musste einiges beachtet werden. Ute Tidas, Expertin für Weidentipibau, erklärte die Bauweise und sodann machten wir uns auch hier an die Arbeit, was einigen Kraftaufwand und vor allem genaues Abmessen verlangte. Am Ende konnte sich unser Tipi sehen lassen und wir sind gespannt, ob sich die Weiden mit dem Austreiben ihrer Triebe im Laufe des Frühjahrs zu einem super Versteck verwandeln werden.

Im Rahmen unserer Gartensprechstunde am Samstag, den 22. April um 14.00 Uhr oder spätestens bei unserem nächsten Workshop am Samstag, den 6. Mai, können kleine und große Gärtner:innen die neu eingepflanzten Bäume bestaunen und die Entwicklung des Tipis verfolgen oder dieses vielleicht auch noch weiter auskleiden. Es gibt also viel Neues auf dem SpielfeldM2 zu entdecken. Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen und Workshops!

Samstag, 6. Mai, 14–18 Uhr: Vertikales Gärtnern und Hopfenanbau

Ob Böschung oder Bauzaun, in unserer städtischen Umgebung müssen wir einfallsreich mit den Bedingungen vor Ort umgehen. Für die vertikalen Flächen im Garten finden wir passende Kletterutensilien und Bepflanzungen. Weidenruten können wir z.B. zu Beeträndern oder Spalieren verflechten. Mehrjährige Kräuter- und Wildpflanzen sind dabei die Stars! Wieder mit dabei ist natürlich der selbst angebaute Hopfen der Brauerei-Azubis, die einen Einblick ins Bierbrauen gewähren.

Samstag, 17. Juni, 14–18 Uhr: Stuhlbau DIY / DIT
Sitzgelegenheiten gehören zum Garten dazu, um sich auszuruhen oder einfach die Natur zu beobachten. Wir bauen aus recycelten Holzbrettern unsere mobilen Hocker, Stühle und Sessel selbst und nutzen dazu Bauprinzipien mehr oder weniger berühmter Designer. Gartengenuss gleich eingebaut!

Samstag, 1. Juli, 14–18 Uhr: Imkern

Der erfahrene Imker Harald Weiß stellt seine auf dem Hoepfner-Areal beheimateten Burg-Bienen vor und gewährt uns Einblicke in die spannende Welt der Bienen. Mit speziellen Imkeranzügen können auch Kinder auf Tuchfühlung mit der Bienenkönigin gehen!

Samstag, 1. Juli: Von Hopfen und Gerste

Was wäre ein Garten auf dem Hoepfner-Areal ohne Hopfen? Anbau, Ernte und Verarbeitung sind Ehrensache der Brauerei-Azubis. Schließlich sind hier die Kenner am Werk!


Samstag, 16. September, 14–18 Uhr: Klimafester Garten

Kommende Extreme wie Starkregen und Dürre sowie weniger Regen im Allgemeinen stellen unsere gewohnten Gartenpraktiken in Frage. Also: Was können wir tun? Wir machen gemeinsame Sache mit unseren Partner*innen aus der Wissenschaft: Sie bringen die Zahlen, wir die klimafesten Gartenpraktiken.

Samstag, 30. September, 14–18 Uhr: Fest und Feedback

An diesem Termin schauen wir, wie immer, zurück und nach vorne. So wie das gemeinsame Jahr mit einer Verkostung beginnt, endet es mit Leckereien. Mal sehen, vielleicht gibt es leckere Marmeladen oder Kompotte aus eigenem Obst?  

 

GARTENSPRECHSTUNDEN nach Bedarf, z.B. am 22. April und 21. Oktober 2023

Kinder sind bei allen Aktionen herzlich willkommen!

 

Damit unser Garten auf dem SpielfeldM2 weiterwachsen kann, freuen wir uns über Ihre Spenden!