News

Erntedankfest 2023

Nach regnerischen, aber auch sonnig-heißen Wochen liegt unsere dritte gemeinsame Gartensaison hinter uns. Einen herzlichen Dank an alle, die diese grüne Oase mit uns pflegen und nutzen.

Das wollen wir feiern!

Am Samstag, den 30.09.2023, 14:00 bis 18:00 Uhr

SpielFeldM2 (Zugang über Haid-und-Neu-Str. 32)

Nachholtermin Workshop „Klimafester Garten“ und Erntedankfest

Wir treffen uns noch einmal in unserem Gemeinschaftsgarten, um das restliche Gemüse zu ernten und dabei Saatgut zu sammeln. 

Zusammen mit unseren Partner*innen aus der Wissenschaft & Praxis sprechen wir darüber, wie wir einen Garten kurz- und langfristig an den Klimawandel anpassen können. Susanne Gerstberger (Mitarbeiterin im Fachgebiet Landschaftsarchitektur am KIT und Landschaftsarchitektin monostudio) bringt die Zahlen, wir die Praktiken. Die kommenden Extreme wie Starkregen und Dürre sowie weniger Regen im Allgemeinen stellen unsere gewohnten Gartenpraktiken in Frage. Also: Was können wir tun?

Bei einem Rundgang mit unseren Expertinnen Lena und Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe sammeln wir Futter für die Feedbackrunde: Was war besonders schön, was hat dieses Jahr gut geklappt, was weniger? Und dann schauen wir nach vorn und entwickeln zusammen neue Gartenvisionen. Denn nächstes Jahr geht es weiter mit dem Urban Gardening auf dem Hoepfner Areal!

Mit süßen und herzhaften Snacks stärken wir uns und feiern zusammen Erntedank.

Wir würden uns sehr freuen, viele bekannte Gesichter noch einmal begrüßen zu dürfen.

Und ganz besonders freuen wir uns auch über alle Interessierte, die in Zukunft gerne unser SpielFeldM2 nutzen möchten, als Treffpunkt oder zum Mitgestalten

Fotowettbewerb 2023

Auf dem jährlich Mitte Juli stattfindenden Stifterfest werden die von der Hoepfner Stiftung geförderten Projekte präsentiert.
Die Gäste können hier erfahren, welche Projekte die Hoepfner Stiftung durchführt und wie die Spenden sinnvoll investiert werden.
Auch der Fotowettbewerb der Hoepfner Stiftung 2023 mit dem Thema „Wo blüht das Neue?“ wurde hier vorgestellt.
Erstmalig haben die Gäste des Festes einen Publikumspreis vergeben. Sie konnten aus Einsendungen auswählen, die es nicht unter die Top Ten geschafft haben.
Das Foto von Maria Becker mit dem Titel „Über die Grenzen hinweg“ hat den Publikumspreis des Hoepfner Stifterfestes 2023 gewonnen.

Stifterfest 2023

Wie in jedem Jahr gab unser Stifterfest am vergangenen Freitag jungen Kunst- und Kulturschaffenden sowie Startups Gelegenheit, sich vor einer ausgewählten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Bei herrlichstem Sommerwetter, kühlen Getränken und leckeren Köstlichkeiten hatten die Gäste die Möglichkeit zu erfahren, auf welche herausragende Projekte sich die Stiftung konzentriert und wie die Spenden sinnvoll investiert werden. Die Gäste trafen die Stipendiat*innen, die von der Stiftung gefördert werden.

News zum ersten Workshop

News zum ersten UG-Workshop „Bäume pflanzen + Tipi bauen“ 

Goethe nahm’s mit Humor: Lass regnen, wenn es regnen will, dem Wetter seinen Lauf; denn wenn es nicht mehr regnen will, so hört’s von selber auf!

Mit diesem Humor fanden sich trotz des schlechten Wetters einige, dem Wetter trotzende, Gärtner:innen zu unserem ersten Workshop im Gartenjahr 2023 ein. Schließlich lockte ein tolles Programm: Obstbäume pflanzen und Tipi bauen!

Bei unserer Auftaktveranstaltung im März hatten wir per Umfrage eruiert, welche Obstbaumarten gepflanzt werden sollen. Lena und Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH hatten in der Zwischenzeit nicht nur die passenden Bäume besorgt, sondern auch optimale Standorte ausgelotet. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es ans Werk. Alle Spaten kamen dabei zum Einsatz.

Neben der Baumpflanzaktion startete ein weiteres Experiment: Wir wagten uns an den Bau eines Tipis aus Weidenästen. Auch hier musste einiges beachtet werden. Ute Tidas, Expertin für Weidentipibau, erklärte die Bauweise und sodann machten wir uns auch hier an die Arbeit, was einigen Kraftaufwand und vor allem genaues Abmessen verlangte. Am Ende konnte sich unser Tipi sehen lassen und wir sind gespannt, ob sich die Weiden mit dem Austreiben ihrer Triebe im Laufe des Frühjahrs zu einem super Versteck verwandeln werden.

Im Rahmen unserer Gartensprechstunde am Samstag, den 22. April um 14.00 Uhr oder spätestens bei unserem nächsten Workshop am Samstag, den 6. Mai, können kleine und große Gärtner:innen die neu eingepflanzten Bäume bestaunen und die Entwicklung des Tipis verfolgen oder dieses vielleicht auch noch weiter auskleiden. Es gibt also viel Neues auf dem SpielfeldM2 zu entdecken. Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen und Workshops!

News zur Auftaktveranstaltung

Im Herzen des Hoepfner Areals schaffen wir mit dem SpielFeldM2 einen grünen Treffpunkt für alle Menschen, die hier leben oder – und das ist 2023 neu – auch in der Nähe wohnen und arbeiten. Wer gärtnert dieses Jahr mit? Unser Ziel ist ein permakultureller, vertikaler Waldgarten!

Am Freitag, den 10. März war es endlich so weit. Wir sind in unser 3. Gartenjahr gestartet! Trotz des eher widrigen Wetters fanden sich zahlreiche kleine und große Gärtner:innen und Neugierige auf dem SpielfeldM2 ein. Zum Auftakt stellte das Start-up Refarm sein Hochbeetkonzept vor und alle, die Lust hatten, durften beim Ernten von Feldsalat mithelfen und am Abend in den Genuss von erntefrischem Feldsalat kommen. Anschließend führte Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe die Anwesenden in das spannende Thema Waldgarten ein. Unter dem Motto „Höher wachsen“ konstruierten Jung und Alt in gemischten Teams mit bunten Legosteinen ihren Wunschgarten. Welch tolle Miniaturgärten dabei entstanden sind, kann in unserer Galerie bestaunt werden.

Im Anschluss daran gab es eine Verkostung von Äpfeln und Birnen. Abschließend wurde in einer Umfrage abgestimmt, welche Obstbäume im Rahmen unseres nächsten Workshops, der bereits am 1. April von 14.00 – 18.00 Uhr stattfindet, auf dem SpielfeldM2 angepflanzt werden sollen.