Jetzt selbst stiften und zum Stifterfest anmelden!

Eine Benefizveranstaltung für die Region.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns das Stifterfest der Hoepfner Stiftung am 14. Juli 2025 zu feiern.

Hier finden Sie eine Übersicht über das Programm.

Erhalten Sie an diesem Tag spannende Einblicke in unsere vielfältigen Projekte – und lernen Sie Menschen kennen, die mit frischen Ideen und innovativen Konzepten unsere Zukunft aktiv mitgestalten. Die Hoepfner Stiftung fördert engagierte Menschen in den Bereichen Kunst, Kultur und Start-ups – dank zahlreicher Unterstützer:innen.

Ihre Spende macht den Unterschied – ob groß oder klein, jeder Beitrag zählt. Werden auch Sie Teil unseres stetig wachsenden Netzwerks und helfen Sie mit, die Zukunft aktiv mitzugestalten. 

Jetzt spenden und zum Stifterfest anmelden – wir freuen uns auf Sie!

Der Link zur Anmeldung: EINLADUNG ZUM STIFTERFEST 2025 | Hoepfner Stiftung

BW Bank Karlsruhe

IBAN: DE03600501010004029867

BIC: SOLADEST600

Das erwartet Sie:

Programm

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm:

  • Präsentationen der CyberLab Startups 
  • Empowering Female Founders Event für Gründerinnen 
  • Fotowettbewerb mit Namensfindung für das neue Maskottchen 
  • Kunst-Performance und Ausstellung im studiohö@SalonHoepfner 
  • Interviews am Mural an der Hoepfner-Burg
  • Infos zu East Side Urban Art und Emesas Werk
  • Urban Minining auf dem SpielFeldM2
  • Wolfgang-Rihm-Musikraum 
  • Kino im Salon 
  • Ergebnisse des Latitude49 / Freiraum für Vordenker:innen – Stipendiums im ZukunftslaborLatitude49 / Freiraum für Vordenker:innen – Stipendiums im Zukunftslabor 

Jetzt anmelden!

Der Eintritt sowie die Verpflegung sind für Sie kostenfrei. In all unseren Projekten fördern wir Menschen, die frische Ideen und zukunftsweisende Konzepte.

Bitte unterstützen Sie unsere wertvolle Arbeit auch mit Ihrer Spende.

BW Bank Karlsruhe

IBAN: DE03600501010004029867

BIC: SOLADEST600

Wir freuen uns auf Sie und einen schönen Sommerabend auf dem Hoepfner-Areal!

Herzliche Grüße

Das Team der Hoepfner Stiftung

Cadavre Exquis – Fotoausstellung im studio hö Stille Post – mal ganz anders

Zwei Menschen betrachten die Fotoarbeit von Nora Blum. Auf dieser sieht man eine Person mit langen Haaren, die sich bückt und etwas in der Hand hält, was wie ein Augapfel aussieht. Außerdem liegt ein weiterer Augapfel auf dem Boden, sowie auf ihren Fuß.

Vor wenigen Wochen eröffnete die Hoepfner Stiftung in Kooperation mit dem Kulturamt einen neuen Raum für Medienkunst und Fotografie im Zentrum von Karlsruhe. Das studio hö in der Kaiserstraße 3 ist ein Produktions- und Ausstellungsraum, in dem vor allem professionelle Kunstschaffende mit einem Stipendium, aber auch der künstlerische Nachwuchs mit dem Format Sprint ihre Perspektiven und multimedialen Werke sichtbar machen können. Die großen Rundbogenfenster des Jugendstil-Gebäudes laden zu einem kreativen Dialog mit der Stadtgesellschaft geradezu ein.

Vom 11. Oktober bis 29. November 2024 zeigt die Hoepfner Stiftung eine Fotoausstellung in Kooperation mit dem Berliner Fotokollektiv „Cadavre Exquis“, das eine Art fotografische „Stille Post“ mit 15 professionellen Foto-Künstler:innen aus ganz Deutschland entwickelt hat.

Über 15 Wochen hinweg entstand eine fotografische Serie aus einzelnen Werken, die sich gegenseitig inspirieren. „Wir freuen uns, diese kommunikative Ausstellung im studio hö zeigen zu können“, so Yella Hoepfner, Mitorganisatorin und Vorständin der Hoepfner Stiftung. „Das spannende daran ist, dass bei Cadavre Exquis Künstler:innen verschiedener Stilrichtungen und Professionalisierungen auf dem Spielfeld der Fotografie aufeinandertreffen.Unter Verwendung des zugänglichsten und am weitesten verbreiteten bildgebenden Verfahrens unserer Zeit treten sie miteinander in einen verspielten Dialog.“

Ersonnen von André Breton und den Surrealist:innen ist der Ablauf dieser Assoziationskette so einfach wie genial: Eine Person beginnt mit einem freien fotografischen Beitrag und gibt diesen an den/die nächste Teilnehmer:in in einer vorher ausgelosten Reihenfolge weiter. Diese Person wiederum antwortet innerhalb von sieben Tagen darauf – so frei oder geschlossen, so formal oder inhaltlich, wie es ihr beliebt – und schickt die Antwort an die nächste Person. Dies wiederholt sich 14-mal, so dass eine inhaltlich und ästhetisch verbundene Serie entsteht, von der jede/r Künstler:in bis zur Vernissage allerdings nur das eigene Werk und die erhaltene Vorlage kennt.

Die Ausstellung ist während der Laufzeit auf Anfrage geöffnet und wird im Januar in der renommierten der AFF Galerie in Berlin gezeigt.

An folgenden Tagen ist das studio hö ohne Terminvereinbarung geöffnet:

Mittwoch, 23.10., 17:00-19:00 Uhr

Donnerstag, 31.10., 13:00-15:00 Uhr

Donnerstag, 21.11., 13:00-15:00 Uhr

Eindrücke der vergangenen „Cadavre exquis“ Ausstellungen finden sich hier: https://www.cadavreexquis.de/

Studio Hö Logo Cadavre Exquis Logo

News zum ersten Workshop

News zum ersten UG-Workshop „Bäume pflanzen + Tipi bauen“ 

Goethe nahm’s mit Humor: Lass regnen, wenn es regnen will, dem Wetter seinen Lauf; denn wenn es nicht mehr regnen will, so hört’s von selber auf!

Mit diesem Humor fanden sich trotz des schlechten Wetters einige, dem Wetter trotzende, Gärtner:innen zu unserem ersten Workshop im Gartenjahr 2023 ein. Schließlich lockte ein tolles Programm: Obstbäume pflanzen und Tipi bauen!

Bei unserer Auftaktveranstaltung im März hatten wir per Umfrage eruiert, welche Obstbaumarten gepflanzt werden sollen. Lena und Carmen von Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH hatten in der Zwischenzeit nicht nur die passenden Bäume besorgt, sondern auch optimale Standorte ausgelotet. Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es ans Werk. Alle Spaten kamen dabei zum Einsatz.

Neben der Baumpflanzaktion startete ein weiteres Experiment: Wir wagten uns an den Bau eines Tipis aus Weidenästen. Auch hier musste einiges beachtet werden. Ute Tidas, Expertin für Weidentipibau, erklärte die Bauweise und sodann machten wir uns auch hier an die Arbeit, was einigen Kraftaufwand und vor allem genaues Abmessen verlangte. Am Ende konnte sich unser Tipi sehen lassen und wir sind gespannt, ob sich die Weiden mit dem Austreiben ihrer Triebe im Laufe des Frühjahrs zu einem super Versteck verwandeln werden.

Im Rahmen unserer Gartensprechstunde am Samstag, den 22. April um 14.00 Uhr oder spätestens bei unserem nächsten Workshop am Samstag, den 6. Mai, können kleine und große Gärtner:innen die neu eingepflanzten Bäume bestaunen und die Entwicklung des Tipis verfolgen oder dieses vielleicht auch noch weiter auskleiden. Es gibt also viel Neues auf dem SpielfeldM2 zu entdecken. Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen und Workshops!

Feierliche Eröffnung des #Smart Production Park im iWerkx®

In der TechnologieRegion Karlsruhe ist ein neues innerstädtisches Gründungs- und Wachstumszentrum entstanden, der #Smart Production Park im iWerkx®.

Hier wird Zukunft geschaffen! Startups profitieren von der großzügigen Produktionsumgebung, die fast das gesamte Erdgeschoss und das 1. Obergeschoss des insgesamt 12.800 Quadratmeter großen iWerkx®-Gebäude umfasst. Hier findet sich Infrastruktur inklusive Büro- und Meetingräumen sowie die Produktionshalle „Werkstatt10“ zum Entwickeln, Produzieren und Wachsen. Der #SmartProductionPark ist von zahlreichen, attraktiven IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen umgeben, was das Netzwerken einfach macht. So schafft er ein attraktives Angebot, das die einzigartigen Standortvorteile Karlsruhes verbindet, um herausragende Hightech-Gründungen zu unterstützen.

Als ein vom Land Baden-Württemberg und der EU geförderter Inkubator ist der #Smart Production Park Teil des ambitionierten Hoepfner Bräu-Bauprojekts iWerkx®. Nun wurde der erste Bereich im großen Neubau mit seiner sorgfältig gegliederten Fassade im rotbraunen Sandsteinton der benachbarten Hoepfner-Burg eingeweiht.

Loader Loading...
EAD Logo Taking too long?

Reload Reload document
| Open Open in new tab

Download [140.93 KB]